14. Tagung - Diagnose in mechatronischen Fahrzeugsystemen
Auf Grund der aktuellen Lage wird die 14. Diagnosetagung in den Mai 2021 verschoben.
18. und 19. Mai 2021 in Dresden
Die 14. Diagnosetagung ist für den 18. und 19. Mai 2021 in Dresden als Hybridvariante (Online und Präsenz) geplant.
Auf Grund der aktuellen Lage musste die Diagnosetagung vom Oktober 2020 in den Mai 2021 verschoben werden. Wir danken allen Referenten, Sponsoren und Ausstellern für Ihre Zusage die Tagung auch bei dem Ausweichtermin im Mai 2021 mit zugestalten und zu unterstützen.
Die Themenstellungen werden sich auch 2021 wieder an aktuellen Herausforderungen und neuen Technologien im Bereich Test, Prüfung und Diagnose von E/E-Systemen im Kfz in Verbindung mit der vernetzten Infrastruktur, neuen Assistenzfunktionen sowie den Herausforderungen bei der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben und Standards orientieren. Weitere Detailinformationen zu den geplanten Schwerpunkten,Terminen und zur Anmeldung sind unter folgenden Links einzusehen:
Schwerpunkte der Tagung in 2021:
- Cloudbasierte Remote Diagnose
- Predictive Maintenance
- KI und Maschinelles Lernen
- Neue Standards - SOVD und ePTI / Standardisierung OTX und AUTOSAR
- Neue Ansätze und Methoden
- Big Data Analytics
Hinweis: Aktuelle Informationen im Zusammenhang mit Corona können unter folgendem Link eingesehen werden:
--> Information Tourismusbranche Sachsen
Aussteller und Sponsoren
Die 14. Diagnosetagung wird unterstützt durch folgende Aussteller und Sponsoren:











Rückblick - 13. Diagnosetagung 2019
07. und 08. Mai 2019 in Dresden
Moderne Fahrzeuge mit weitreichenden Assistenz- und Kommunikationsfunktionen können nicht mehr als eigenständige Funktionseinheiten betrachtet werden, sondern integrieren sich immer stärker in eine weltweit vernetzte Funktionslandschaft. Beispiele hierfür sind: Vehicle-to-Vehicle-Vernetzung, Verkehrssicherheit, Lade- und Energieinfrastruktur, Flottenverwaltung und Einsatzplanung sowie Service-on-Demand-Funktionalitäten. Neue Funktionen sind prinzipbedingt über mehrere Ingenieursdomänen und Firmenkonsortien verteilt. Entsprechend ist es wichtig, sowohl die bestehende Diagnoseinfrasturktur weiterzuentwickeln, als auch neue Konzepte zu diskutieren. Unter diesen Gesichtspunkten prägten folgende Schwerpunkte die Tagung 2019:
Schwerpunkte der Tagung in 2019:
- Diagnosemethoden und -verfahren - Neue Ansätze der Fahrzeugdiagnose
- Standardisierung - Next Generation (ODX/OTX-Anwendungsfelder)
- Standards - Einsatz im Fahrzeug Life Cycle
- Prüfung von Fahrerassistenzsystemen
- Automatische Diagnoseentscheidungen
- Diagnose der Zukunft - Over the Air (OTA)
- Diagnose der Zukunft - Security Konzepte
Begleitet wurde die Tagung von einer Ausstellung auf der Branchenvertreter ihre neuesten Produkte und Lösungen im genannten Themenfeld präsentierten.